Manuelle Therapie Schon Hippokrates stellte im 5. Jahrhundert fest: Nichtmediziener, im Volksmund auch Knochensetzer oder Knochenrenker genannt, waren schon früher in der Lage mit gezielten Handgriffen Knochen „einzurenken“. |
||
In den Heil- und Hilfsmittelrichtlinien wird die Manuelle Therapie als Behandlung von Gelenkblockierungen und ihren muskulären, reflektorischen Fixierungen durch gezielte Mobilisation oder durch Anwendung von Weichteiltechniken definiert. Jedoch entspricht diese Definition nicht den tatsächlichen Inhalten der Aus- und Weiterbildung in der Manuellen Therapie, da die Befundaufnahme als wesentlicher Bestandteil nicht erwähnt wird, der Begriff der Gelenkblockierungen zu einseitig ist und gestörte muskuläre, nervaler und faszieller Strukturen ebenso hinzugezogen werden müssen. Daher ist folgende Definition Sinnvoller: Manuelle Therapie = Herausfinden und Behandeln von reversiblen Störungen am Bewegungssystem. |
||
Indikation: | ||
|
||
Ziele: | ||
|
||
Geschichte der Manuellen Therapie in Deutschland:
|